Beschluss: Abstimmungsergebnis:

Abstimmung: Ja: 5, Nein: 0, Anwesend: 5

Gutachten:

 

Das neu vorgelegte Freiflächenkonzept stellt zwar noch keine ausgereifte Planung dar, jedoch sind die Ansätze aus der letzten Beurteilung weitgehend berücksichtigt: weniger oberirdische Stellplätze zugunsten von Freiflächen mit Aufenthaltsqualität für die Mitarbeiter und eine bessere Eingrünung zur Landschaft. Die Visualisierung hat hoffentlich bezüglich der Freiflächengestaltung noch keine Gültigkeit – die geplante Einbindung eines Landschaftsarchitekten wird begrüßt.

 

Die Umplanung der Fassaden zugunsten einer ruhigeren Rhythmisierung stellt eine deutliche Verbesserung dar und sollte so umgesetzt werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist das Material Aluminium  zu prüfen.

 

Es wird darauf verwiesen, dass die Nutzung der Dächer für Fotovoltaik in Kombination mit einer extensiven Dachbegrünung durchaus möglich und klimatisch sehr wünschenswert ist: das Niederschlagswasser wird zu großen Teilen auf dem Dach zurückgehalten und verdunstet dort wieder – es entstehen Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Die Dimensionierung der Sickeranlagen kann so deutlich reduziert werden.